#WikiGap@Busch
HfS Ernst Busch: Raum 1.51
Die HfS Ernst Busch ist eine der renommiertesten Hochschulen der darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum mit herausragendem internationalen Ruf. In den sechs Studiengängen der Theaterkünste stehen die Studierenden und ihre exzellente Ausbildung im Zentrum. Wenn Sie eine unserer Vorstellungen besuchen wollen, schauen Sie in unseren Kalender!
Eine Kooperation mit dem Berliner Ensemble
Weitere Vorstellungen im Februar und März
William Shakespeares Tragödie Macbeth ist der Prototyp einer Parabel über Machtgier. Sie handelt vom Aufstieg des Heerführers Macbeth, der durch Mord und Intrigen zum König von Schottland wird. Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov, der seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im deutschen Exil lebt, untersucht die Fragen nach Macht und Anerkennung, nach Schuld und Tyrannei gemeinsam mit seinem Team und Studierenden des 3. Studienjahrs Schauspiel (@ernstbusch26) auf sein heutiges Potential.
Der Jahrgang '25 in Bewegung! Weitere Informationen und Fotos finden Sie hier…
Menschen hinter Puppen – in der zweiten Staffel von Hände Hoch sprechen wir mit Künstler*innen unterschiedlichster Couleur, die sich auf diese sehr besondere Kunstform spezialisiert haben. Was bewegt sie, woran arbeiten sie und wann genau ist die Puppe Teil ihres Lebens geworden? In fünf Folgen begegnen uns unterschiedlichste Wege und Perspektiven. Diesmal führt uns die Reise sogar über Landesgrenzen. Viel Spaß mit der zweiten Staffel, einem Kooperationsprojekt der HfS Ernst Busch ist mit dem KompleXX Figurentheater.
Folge 14: Wir sind in Stuttgart zu Gast. Dort sprechen wir mit der künstlerischen Leiterin Katja Spiess, die dem Figurentheaterzentrum FITZ nun schon seit 31 Jahren verbunden ist und eng mit dem Figurentheater-Studiengang in Stuttgart zusammenarbeitet. Wie das aussieht und welche wertvollen Tipps sie hat für einen erfolgreichen Start in die eigene künstlerische Laufbahn, hört ihr in der Folge. Spoiler: Netzwerken und sich Verbinden sind Hauptaufgaben.