Direkt zum Seiteninhalt springen
HfS mit Regenbogen (c) HfS

Herzlich willkommen an der Busch!

Die HfS Ernst Busch ist eine der renommiertesten Hochschulen der darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum mit herausragendem internationalen Ruf. In den sechs Studiengängen der Theaterkünste stehen die Studierenden und ihre exzellente Ausbildung im Zentrum. Wenn Sie eine unserer Vorstellungen besuchen wollen, schauen Sie in unseren Kalender!

Auf unseren Bühnen

Kooperationen

© Jörg Brüggemann

Future Macbeth

Berliner Ensemble

© Schmucker und Partner

Druck

Nationaltheater Mannheim

© Thomas Aurin

Das Dinner

Deutsches Theater

"Future Macbeth" | Trailer

Eine Kooperation mit dem Berliner Ensemble
Weitere Vorstellungen im Februar und März

William Shakespeares Tragödie Macbeth ist der Prototyp einer Parabel über Machtgier. Sie handelt vom Aufstieg des Heerführers Macbeth, der durch Mord und Intrigen zum König von Schottland wird. Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov, der seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im deutschen Exil lebt, untersucht die Fragen nach Macht und Anerkennung, nach Schuld und Tyrannei gemeinsam mit seinem Team und Studierenden des 3. Studienjahrs Schauspiel (@ernstbusch26) auf sein heutiges Potential.

TdoEB 2024. Foto: Barbara Braun

Tag der offenen Ernst Busch 2025

Am 26.4.2025 öffnet die Busch wieder Tür und Tor und lädt alle Partner*innen, Studierende, Nachbarn, Interessierte und Neugierige dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und den Campus für Theaterkünste im Herzen Berlins zu entdecken. Mit Studienberatung, Workshops, Bühnenprogramm u.v.m. Alle sind herzlich willkommen!

News

Labor für Digitalität erfolgreich bei „Digitale Experimente“

Aventis Foundation fördert Open-Source Projekt
© Labor für Digitalität
YERO ADUGNA ETICHA / © Yero Adugna Eticha, Black in Berlin 2020-24

HfS ist Teil des European Month of Photography Berlin

Yero Adugna Eticha zeigt Arbeiten aus seiner Serie „Black in Berlin 2020–2024“

Wir gratulieren HfS-Alumni zur Einladung zum Theatertreffen 2025

Anita Vulesica und Jan Friedrich unter den Nomminierten
Alle News

Schauspiel-Absolvent*innen 2025

Der Jahrgang '25 in Bewegung! Weitere Informationen und Fotos finden Sie hier

Studieren & Bewerben

Schauspiel
Zur Tradition des vierjährigen Studiengangs Schauspiel gehört es, mit möglichst vielen und unterschiedlichen Lehrkräften den Unterricht in kleinen Arbeitsgruppen als Szenenstudien zu gestalten. Der nächste Bewerbungszeitraum startet im Sommer 2025.
Mehr
Choreographie
Der Studiengang am HZT ist künstlerisch-praktisch orientiert und versetzt die Studierenden in die Lage, choreographische Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes zu erarbeiten und zu veröffentlichen, die sich in diesem Feld behaupten können. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im Herbst 2025.
Mehr
Regie
Das vierjährige Studium der Schauspielregie bereitet auf eigenständige Regiearbeiten in einer immer differenzierteren Wirklichkeit und einer zunehmend komplexeren Theaterwelt vor. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im Herbst 2025.
Mehr
Puppenspiel
Das zeitgenössische Puppentheater hat viele Gesichter: Digitale Medien, Performance, Schauspiel, Story-Telling, Walkact haben darin die gleiche Berechtigung wie klassisches Handpuppenspiel oder andere traditionelle Puppenformen. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im Sommer/Herbst 2025.
Mehr
Dramaturgie
Der Masterstudiengang stellt die Ausbildung in der Produktionsdramaturgie in den Mittelpunkt. Der nächste Bewerbungszeitraum ist im Frühjahr 2026.
Mehr
Spiel und Objekt
Der Masterstudiengang beschäftigt sich mit zeitgenössischen theatralen Ereignissen an der Schnittstelle von Darstellung, Objekt, neuen Medien und sozialen Strukturen. Nächster Bewerbungszeitraum ist im Frühjahr 2026.
Mehr

Podcast HÄNDE HOCH: Zweite Staffel!

Menschen hinter Puppen – in der zweiten Staffel von Hände Hoch sprechen wir mit Künstler*innen unterschiedlichster Couleur, die sich auf diese sehr besondere Kunstform spezialisiert haben. Was bewegt sie, woran arbeiten sie und wann genau ist die Puppe Teil ihres Lebens geworden? In fünf Folgen begegnen uns unterschiedlichste Wege und Perspektiven. Diesmal führt uns die Reise sogar über Landesgrenzen. Viel Spaß mit der zweiten Staffel, einem Kooperationsprojekt der HfS Ernst Busch ist mit dem KompleXX Figurentheater.

Folge 14: Wir sind in Stuttgart zu Gast. Dort sprechen wir mit der künstlerischen Leiterin Katja Spiess, die dem Figurentheaterzentrum FITZ nun schon seit 31 Jahren verbunden ist und eng mit dem Figurentheater-Studiengang in Stuttgart zusammenarbeitet. Wie das aussieht und welche wertvollen Tipps sie hat für einen erfolgreichen Start in die eigene künstlerische Laufbahn, hört ihr in der Folge. Spoiler: Netzwerken und sich Verbinden sind Hauptaufgaben.

 

47. Jahrgang Zeitgenössische Puppenspielkunst

Tanja Linnekogel
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Madita Kuhfuhs
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Robert Richter
Zeitgenössische Puppenspielkunst
© Jonas Mertens
Almut Schäfer-Kubelka
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Leon Schamlott
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Annika Schaper
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Laura Schulze
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Tizian Steffen
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Maximilian Teschemacher
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Sven Tillmann
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Sophia Walther
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Leah Wewoda
Zeitgenössische Puppenspielkunst
Panel (c) Maximilian Grosser

Fortbildung: Inklusion

Lesen Sie die umfangreiche Dokumentation mit Texten, Bildern, Interviews und Videos zum Fortbildungsprogramm für Dozierende das im Jahr 2023 an der HfS Ernst Busch stattfand.

Mehr