Direkt zum Seiteninhalt springen

Mensch

Moritz Schönbrodt

Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst

Abschlussjahr 2022

Geburtstag:

03.10.1999

Aufgewachsen in:

Leipzig

Größe:

1900 mm

Sprachen:

Deutsch (MS), Englisch (F), Französisch (GK)

Dialekt:

Osterländische Mundart, div. dt. Regiolekte

Biografie

Moritz Schönbrodt ist ein osterländischer Puppenspieler, Autor und Puppenbauer.

Am Tag der Deutschen Einheit in Leipzig an der Pleiße geboren und einige Kilometer flussaufwärts aufgewachsen, beschäftigen ihn in seinen Arbeiten die Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, sowie Missverständnisse, Unklarheiten und andere Erscheinungsformen von Ambiguität.

Dabei schöpft er seine Mittel aus der weit zurückreichenden Geschichte des Theaters der Dinge und versucht, diese produktiv weiterzuentwickeln.

Als Dramatiker an der Schnittstelle zwischen dem Musik- und dem Puppentheater verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Komponisten Johannes Kürschner.

Projekte

2023

Puppenspiel in: IL BARBIERE DI SIVIGLIA; Oper Basel; Musik: Gioachino Rossini; Regie: Nikolaus Habjan

Text u. Konzept, Co-Regie, künstlerische Leitung für: DRIVING FORCES (AT), musikalische Puppentheater-Farce; Komposition: Johannes Kürschner; Ausstattung/Co-Regie: Ulrike Langenbein; Spreehalle Berlin, Ymusic

Ausstattung für: DER ARME SPIELMANN (UA) Figurentheaterkonzert; nach Franz Grillparzer; Komposition: Helena Winkelmann; Regie: Sebastian Ryser

2022

Puppenbau u. -spiel, Bühne, Text, künstlerische Leitung für B R A N D U N G Puppentheater nach irischem Mythos; Kollaboration mit Johannes Kürschner (Komposition)

Puppenbau u. -spiel, Text, Konzept in: THE STATE OF HEADS, Stückentwicklung mit Yourman‘s Puppets (IE), UA ausstehend

2021

Text, Hörspielregie, Bau, Sprecher, künstlerische Leitung in: BLÄTTER, DÄMMERUNG - DIE ESCHE VON EYTHRA (Freies Vordiplom),

Aufführung im Westflügel Leipzig, sowie Bühne 602 Rostock, online beim 22. Internationalen Figurentheaterfestival Erlangen

konzeptionelle Mitarbeit, Fertigung, Aufbau für VON DER KRAFT DER LUFT (Theatrum Mundi in Magdeburg), Projektleitung: Ingo Mewes

Puppenspieler in: REQUIEM FÜR EINEN WALD, szenische Lesung, Theater des Anthropozän, Regie: Frank Raddatz

2020

Sprecher in: DIE VERLASSENE Hörspiel nach Honoré de Balzac, DLR Kultur, Regie: Stefanie Hoster

Manuskript, Sprecher für ANATOMIE DER ANGST, Hörstück zu sechs Frauen des deutschen Widerstands; künstlerische Leitung: Ines Geipel, Regie: Anne Rabe, US ausstehend

Auftragsfilme (Puppe) für das Literaturhaus Berlin zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins

2019

JEAN-MON-HÉRRISON/HANS MEIN IGEL, Objekttheater nach den Gebrüdern Grimm, mit Enikő Szász, Festivalteilnahme „Les mains en l`air“, Guilers, Bretagne

Regieassistenz für ANGST ESSEN SEELE AUF, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

Puppenbauassistenz in der Werkstatt von Ingo Mewes und Karin Tiefensee für: FRANKENSTEIN; Musiktheater im Revier Gelsenkirchen; Musik und Text: Jan Dvořák; Regie: Sebastian Schwab

Theaterrollen

seit 2021

"Requiem für einen Wald“, szenische Lesung; als Puppenspieler; Theater des Anthropozän; Regie: Frank Raddatz

Auszeichnungen

2021

3. Preis beim Nachwuchsfestival "Freisprung" (LAFT MV) für "Blätter, Dämmerung - Die Esche von Eythra"

2020

Stipendium 8. Internationaler Sommercampus der Künstlerstadt Kalbe

Foto Martina Thalhofer