Campus Digital
Campus Digital umfasst die digitalen studienrelevanten Prozesse an der Hochschule.
Kontakt
Bei Fragen erreichen Sie Campus Digital per E-Mail.
ASIMUT
Über ASIMUT können Stundenplan und Veranstaltungen eingesehen wie auch Räume gebucht werden:
hfs-berlin.asimut.net/public/login
Ihr Nutzername ist Ihre Unimail. Das Passwort setzt man über "Passwort vergessen". Studierende der Choreographie oder Schauspielkunst können die von der Hochschule für die jeweiligen Studiengänge freigegebenen Räume und Probebühnen unter “Räume” buchen.
Schlüssel
Alle Hochschulangehörigen bekommen einen Schlüssel auf dem die individuellen Zugangsberechtigungen für Räume gespeichert sind. Neben den Grundeinstellungen können für Zeiten wie etwa intensive Probephasen neue Berechtigungen für Raumnutzungen zusätzlich gebucht werden. Die Grundlage dafür ist eine entsprechende Raumreservierung in ASIMUT. Ansprechpersonen für die Bearbeitung der Zugangsberechtigungen sind die Mitarbeiter in den Abteilungsverwaltungen. Sobald diese eine Zugangsberechtigung im Schlüsselsystem eingetragen haben, muss der entsprechende Schlüssel an der Aufbuchstation an der Pforte aktualisiert werden.
BuschCloud
Die BuschCloud ist ein Online-Speicher zum Datenaustausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Um einen Zugang mit 25GB Speicherplatz zu bekommen, melden sich Interessierte mit ihrer Dienstmail oder Unimail an die E-Mail von Campus Digital.
Hier geht es zum Login der BuschCloud:
CampusCore
Für die Bewerbung auf Ihren Studienplatz haben Sie bereits CampusCore, das Campus-Management-System der HfS, genutzt:
In CampusCore finden Sie die wichtigen Dokumente für Ihr Studium wie Informationen zum Studienbeginn oder Details für die Aufforderung zur Rückmeldung zu jedem neuen Semester. Mit Beginn des Studiums wurde Ihr CampusCore Benutzername automatisch durch die Unimail ersetzt. CampusCore und Unimail verwenden dasselbe Passwort.
Dienstmail
Ihre Dienstmail setzt sich aus v.nachname@hfs-berlin.de zusammen und ist hier zu erreichen:
egw.kunsthochschulen-berlin.de
Für Ihren Desktop oder Ihr Android laden Sie sich Thunderbird, für iOS nutzen Sie Apple Mail. Als Protokoll für den Posteingang verwenden Sie IMAP und TLS, den Port 993 und den Server imap.egroupware.org und für den Postausgang SMTP und TLS, den Port 465 und den Server smtp.egroupware.org.
Passwörter
Wir empfehlen den Passwortmanager Bitwarden zum Generien und Verwalten Ihrer Passwörter. Bitwarden ist im App Store für iOS und macOS, im Google Play Store für Android, als Extension für Chrome und Add-on für Firefox verfügbar. Besuchen Sie ansonsten:
bitwarden.com/de-de/download/
Open Access
Open Access bietet den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Materialien. Materialien wie Artikel, Fotos und Videos der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Hochschule für Musik Hanns Eisler und Kunsthochschule Weißensee Berlin können hier gefunden werden:
opus4.kobv.de/opus4-khs-berlin/home
Alle Angebote von Open Access sind unter diesem Link gelistet:
Unimail
Ihre Unimail setzt sich aus vorname.nachname@studi.hfs-berlin.de zusammen und ist hierüber zu erreichen:
Sollten Sie mehrere Vor- oder Nachnamen haben, werden diese ohne Trennzeichen aneinandergefügt. Umlaute wie ä werden in ae ausgeschrieben. Eine Umleitung ist nicht möglich. Ihr Passwort ist dasselbe wie bei Ihrer Bewerbung um den Studienplatz. Sollten Sie es vergessen haben, können Sie dieses auf der Startseite von CampusCore über "Neues Passwort setzen" ändern:
Ihre Telefonnummer wird für das Zusenden eines SMS-Code zum Zurücksetzen benötigt. Halten Sie Ihre Kontaktdaten aktuell.
Für Ihren Desktop oder Ihr Android laden Sie sich Thunderbird, für iOS nutzen Sie Apple Mail. Als Protokoll für den Posteingang verwenden Sie IMAP und TLS und den Port 993 und für den Postausgang SMTP und TLS sowie den Port 465. Der Server ist unimail.campuscore.eu.
WLAN
Als Grundlage aller digitalen Anwendungen stellt die Hochschule einen WLAN-Zugang zum weltweit kostenfreien EDUROAM-Netzwerk zur Verfügung:
Für einen Zugang füllen Sie den entsprechenden WLAN Antrag aus. Notieren Sie sich den von Ihnen im Antrag generierten Code. Der Code wird zum Entschlüsseln des Antwortbriefs vom ServiceCenter IT und Ihren damit verbundenen Zugangsdaten benötigt. Senden Sie den von Ihnen unterschriebenen Antrag entweder mit Ihrer Unimail an wlan@servicecenter-khs.de oder geben Sie ihn an der Pforte ab.
ServiceCenter IT
Zinnowitzer Str. 11, Raum 0.72
hilfe@servicecenter-khs.de